Kolumne: Konfliktfeld Arbeit

Neues DeutschlandSeit dem 27. Mai 2025 habe ich meine eigene Kolumne in der Zeitung »Neues Deutschland«. Einmal pro Monat veröffentliche ich dort einen kurzen Kommentar zu Themen, die mir (und vermutlich auch vielen anderen) unter den Nägeln brennen.

Den Auftakt bildete das Thema »Arbeitszeit« – anlässlich der Forderung von Bundeskanzler Merz, wir alle sollten länger und effizienter arbeiten. Wen meint er damit? Jene Vollzeitbeschäftigten, die jede Woche im Schnitt mehr als vier Stunden länger arbeiten als in ihrem Vertrag steht? Oder doch die Frauen, die in Teilzeit- oder »Minijob« feststecken, weil es keine ausreichende Kinderbetreuung und etwa in Einzelhandel oder Reinigungsbranche kaum Vollzeitstellen gibt? Man reibt sich die Augen: Merz scheint dem Familienmodell der DDR hier näher zu sein als dem der CSU …

10 Jahre Mindestlohn: Jubiläum als politischer Auftrag

Friedrich-Ebert-StiftungZum 1. Januar 2015 wurde endlich auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Nicht alle waren davon begeistert: Unternehmerverbände prophezeiten den Verlust unzähliger Jobs, und auch in den Gewerkschaften setzte sich eher zähneknirschend die Erkenntnis durch, dass das Pochen auf Prinzipien der Tarifautonomie in Branchen, in denen es weder Betriebsräte noch Tarifverträge gibt, nicht das letzte Wort sein kann. In einer Veröffentlichung für die Friedrich-Ebert-Stiftung (in der Reihe FES-Impuls) habe ich einen genaueren Blick auf dieses Jubiläum geworfen. Es ist ein Grund zum Feiern, weil es belegt, dass Politik einen Unterschied macht. Doch welche Beschäftigtengruppen haben besonders vom gesetzlichen Mindestlohn profitiert? Welche Arbeitsrealitäten verbergen sich dahinter, dass ein »Minijob« für die Betroffenen zunehmend nur einen von mehreren Jobs darstellt? Warum hat der gesetzliche Mindestlohn weder Armut trotz Arbeit noch Armut im Alter verschwinden lassen? Auf welchen Wegen wird seine Zahlung umgangen? Und was könnte man zur Lösung all dieser Probleme tun, wenn man das Jubiläum auch als politischen Auftrag versteht? Nachzulesen sind meine Gedanken dazu hier.

Gegenmacht im Gegenwind

Die 6. Streikkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung, die vom 2. bis 4. Mai 2025 in Berlin stattfand, war ein großartiges Erlebnis! Mehrere Tausend gewerkschaftlich Engagierte und Interessierte trafen sich, um darüber zu sprechen, wie man die Interessen von arbeitenden Menschen wirkungsvoll vertreten kann. Auch ich war dabei und habe zusammen mit Benjamin Hornung vom IG Metall Bildungszentrum in Beverungen zum ersten Mal meine Überlegungen zu dem Buch «Klassengesellschaft akut» vorgestellt. Die Diskussion darüber mit Kolleg*innen aus Wissenschaft und Praxis war extrem ermutigend – hat sie doch gezeigt, dass dieses Buch erfolgreich dazu einlädt, über einen in ganz unterschiedlichen Kontexten zunehmend unerträglichen Status Quo hinauszudenken. Es ist höchste Zeit! Die Dokumentation der Rosa-Luxemburg-Stiftung gibt einen Einblick in die Aufbruchstimmung, die bei dieser Konferenz geherrscht hat.