Wirtschaftsdemokratie: wie weiter?

Machtkonflikte um Demokratie und Arbeit nach 1945 - das war das Thema, über das ich am 17. September 2025 in Bonn bei einer Podiumsdiskussion mit dem Zeithistoriker Morten Reitmayer (Universität Trier), mit Kerstin Marx (Vorsitzende des Konzernbetriebsrats und Mitglied des Aufsichtsrats der Telekom AG) und mit Ernesto Klengel (Leiter des Hermann-Sinzheimer-Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung) diskutiert habe. Diese Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung fand im Rahmenprogramm des Historiker*innentags statt und wurde von  Stefan Müller moderiert. Vor allem zwei Punkte wurden deutlich: Was Wirtschaftsdemokratie ist, kann ganz unterschiedlich definiert werden - und gerade in unserer Zeit, in der demokratische Standards speziell in der Arbeitswelt unter massiven Druck geraten, geht an einer neuen Auseinandersetzung mit diesem Konzept kein Weg vorbei!

 

10 Jahre Mindestlohn: Jubiläum als politischer Auftrag

Friedrich-Ebert-StiftungZum 1. Januar 2015 wurde endlich auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Nicht alle waren davon begeistert: Unternehmerverbände prophezeiten den Verlust unzähliger Jobs, und auch in den Gewerkschaften setzte sich eher zähneknirschend die Erkenntnis durch, dass das Pochen auf Prinzipien der Tarifautonomie in Branchen, in denen es weder Betriebsräte noch Tarifverträge gibt, nicht das letzte Wort sein kann. In einer Veröffentlichung für die Friedrich-Ebert-Stiftung (in der Reihe FES-Impuls) habe ich einen genaueren Blick auf dieses Jubiläum geworfen. Es ist ein Grund zum Feiern, weil es belegt, dass Politik einen Unterschied macht. Doch welche Beschäftigtengruppen haben besonders vom gesetzlichen Mindestlohn profitiert? Welche Arbeitsrealitäten verbergen sich dahinter, dass ein »Minijob« für die Betroffenen zunehmend nur einen von mehreren Jobs darstellt? Warum hat der gesetzliche Mindestlohn weder Armut trotz Arbeit noch Armut im Alter verschwinden lassen? Auf welchen Wegen wird seine Zahlung umgangen? Und was könnte man zur Lösung all dieser Probleme tun, wenn man das Jubiläum auch als politischen Auftrag versteht? Nachzulesen sind meine Gedanken dazu hier.