Sammelbandbeiträge

2025202420232022 2021 2020 20192018 2017 2013 2012 2011 201020092008 2006 2005 2004

2025

Marvin Hopp; Nicole Mayer-Ahuja (2025): Hochschulen und die Prekarisierung der Arbeitswelt. Auf der Suche nach Potentialen für kollektive Kritik und Solidarisierung, in: Ann-Kathrin Hoffmann und Marvin Hopp (Hg.): Arbeitskämpfe an die Hochschulen! Beschäftigungsbedingungen und Strategien gewerkschaftlicher Gegenmacht, Hamburg (VSA), 18-40.

Arbeitszeit als Maß der Freiheit. Konzeptionelle Annäherungen an ein umkämpftes Terrain, in: Arbeiten um zu leben! Zur Geschichte und Aktualität des Kampfes um Arbeitszeiten. Hg. von Knud Andresen, Peter Birke, Svea Gruber, Anna Horstmann und Nicole Mayer-Ahuja, Frankfurt/Main und New York (Campus), 17-35.

Hoch die Internationale Solidarität? Grenzüberschreitende Beschäftigung zwischen Fragmentierung und dem Kampf um die Erweiterung des »Wir«, in: Nihat Öztürk, Nuria Cafaro, Bernd Hüttner, Florian Weis (Hg.): »Der Streik hat mir geholfen, als junger Mensch Kraft aufzubauen«. Migrantische Kämpfe gegen Ausbeutung und Rassismus, Berlin (Die Buchmacherei), 431-449.

2024

Hoch die Internationale Solidarität? Transnationale Perspektiven auf Arbeit und Klassenformierung, in: Atzmüller, Roland; Binner, Kristina; Décieux, Fabienne; Deindl, Raphael; Grubner, Johanna, Kreissl, Katharina (Hg. 2024): Gesellschaft in Transformation. Sorge, Kämpfe und Kapitalismus, Weinheim/Basel: Beltz/Juventa, 178-189.

2023

Arbeit im Kapitalismus, in: Rainer Bohn, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Sabine Pfeiffer, Mascha Will-Zochol (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, S. 29-33.

2022

Von Marx lernen? Anregungen für eine zeitgemäße Kapitalismuskritik, in: Malte Müller, Richard Rohnert, Petra Wolfram (Hg.): Menschen für Veränderungen gewinnen! Impulse für die Gewerkschaftsarbeit. Hamburg: VSA 2022, S. 45-52.

Die da oben, wir hier unten – Klassenverhältnisse im globalen Kapitalismus, in: Mirela Iwanowa, Helene Thaa, Oliver Nachtwey (Hg.): Kapitalismus und Kapitalismuskritiker, Frankfurt/New York 2022, S. 281-304.

2021

Demokratie in Zeiten der Digitalisierung? In: Schmitz, Christoph; Urban, Hans-Jürgen (Hg.): Jahrbuch Gute Arbeit 2021: Demokratie in der Arbeit. Eine vergessene Dimension der Arbeitspolitik? Frankfurt/Main: Bund, 2021, S. 77-88.

Streit um Zeit. Marx‘ Beitrag zur Analyse von aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt. In: Sablowski, Thomas; Dellheim, Judith; Demirovic, Alex; Pühl, Katharina; Solty, Ingar (Hrsg.): Auf den Schultern von Karl Marx. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 395-409.

2020

‘Solidarity’ in Times of Corona? Of Migrant Ghettos, Low-Wage Heroines, and Empty Public Coffers, in: Andreas Eckert und Felicitas Hentschke (eds.): Corona and Work around the World, Berlin and Boston (De Gruyter), 19-27.

Wandel von Arbeit nach dem Fordismus – arbeitssoziologische Perspektiven. In: Christian Marx und Morten Reitmayer (Hg.): Die offene Moderne. Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Festschrift für Lutz Raphael zum 65. Geburtstag, Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht), 295-317.

2019

»Normalarbeitsverhältnis«: Ein langer Abschied oder: Zeit für einen neuen Aufbruch? In: A. Doris Baumgartner; Beat Fux (Hg.): Sozialstaat unter Zugzwang. Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung, Wiesbaden (Springer VS), 165-186.

Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus: Zur Einführung. In: Wolfgang Dunkel, Heidemarie Hanekop, Nicole Mayer-Ahuja (Hg.): Blick zurück nach vorn, Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. International Labour Studies, Campus Verlag, Frankfurt/ New York, S. 7-24 (mit Wolfgang Dunkel und Heidemarie Hanekop)

»Wir brauchen den Wasserkopf gar nicht«: Alltägliche Arbeitserfahrung und ›Labor Unrest‹ im Spiegel von SOFI-Studien zur bundesdeutschen Automobilindustrie. In: Wolfgang Dunkel, Heidemarie Hanekop, Nicole Mayer-Ahuja (Hg.): Blick zurück nach vorn, Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. International Labour Studies, Campus Verlag, Frankfurt/ New York, S. 59-98 (mit Peter Birke)

Marx als Arbeitspolitiker. Anregungen für eine Kapitalismusanalyse jenseits von Technikdeterminismus, betrieblicher und nationalstaatlicher Verengung, in: Nicole Mayer-Ahuja et al. (2019): Karl Marx – Ratgeber der Gewerkschaften?, Hamburg (VSA), 39-61.

2018

Labour, Insecurity, Informality, in: Capitalism and Labor. Towards Critical Perspectives (Eds. Klaus Dörre, Nicole Mayer-Ahuja, Dieter Sauer, Volker Wittke), Frankfurt/New York (Campus), 257-268.

2017

Arbeit als Black Box. Migration zwischen Prekarisierung und betrieblichem Konflikt. In: Altenried, Moritz; Bojadžijev, Manuela; Höfler, Leif Jannis; Wallis, Mira; Mezzadra, Sandro (Hrsg.): in Logistische Grenzlandschaften: Das Regime mobiler Arbeit nach dem ›Sommer der Migration‹. Münster: Unrast, S. 115-142 (mit Peter Birke und Felix Bluhm).

Jack of all Trades and Master of None. The Development of IT (compatible) Qualification between State, Company, and Individual Career Planning, in: Ernesto Noronha and Premilla d’Cruz (Eds.): Critical Perspectives on Work and Employment in Globalizing India, Springer, 153-172 (with Patrick Feuerstein).

Bread and Roses. ‚Good Work’ from a Union Perspective, in: Hartmut Rosa, Christoph Henning (Hg.): The Good Life beyond Growth. Critical Perspectives, Routledge, 131-140.

Sekundäranalyse qualitativer Organisationsdaten, in: Liebig, Stefan; Matiaske, Wenzel; Rosenbohm, Sophie, Handbuch empirische Organisationsforschung, Springer (mit Peter Birke), 105-126.

Arbeit und transnationale Wertschöpfung, in: Heinz Bude, Philipp Staab (Hg.): Kapitalismus und Ungleichheit, Campus, 175-193.

Neue Sektoren, Kreativwirtschaft, Informationstechnik. In: Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Minssen, Heiner (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. (mit Patrick Feuerstein).

2013

Forschung für wen? Arbeitssoziologie zwischen Beobachtung, Co-Management und Gesellschaftskritik, in: Jostmeier, Milena; Georg, Arno; Jacobsen, Heike (Hg.): Sozialen Wandel gestalten. Zum gesellschaftlichen Innovationspotential von Arbeits- und Organisationsforschung, Wiesbaden (Springer VS), 353-362.

Prekär, informell – weiblich? Zur Bedeutung von »Gender« für die Aushöhlung arbeitspolitischer Standards. In: Hans-Jürgen Burchardt, Stefan Peters, Nico Weinmann (Hg.): Arbeit in globaler Perspektive. Facetten informeller Beschäftigung, Frankfurt/New York (Campus), 55-78

Transnationaler Zusammenhalt? Deutsch-indische Teams der Softwarebranche zwischen Konkurrenz und Integration. In: Vielfalt und Zusammenhalt. Kongressband zum Soziologie-Kongress 2012 in Bochum.

Globale Perspektiven, in: Busemeyer, Ebbinghaus, Leibfried, Mayer-Ahuja, Obinger, Pfau-Effinger (Hg.): Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert, 177-188 (mit Hans-Jürgen Burchardt, Andreas Eckert und Lutz Leisering).

Neue Sektoren, Kreativwirtschaft, Informationstechnik, in: Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Minssen, Heiner: Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, Berlin (Edition Sigma) (mit Patrick Feuerstein)

2012

Sozialpolitik und Arbeitsorganisation in Indien. Ein Blick durch das Fenster der Softwareprogrammierung, in: Burchardt, Hans-Jürgen (Hg.): Sozialpolitik in globaler Perspektive: Asien, Afrika und Lateinamerika, Frankfurt/Main und New York (Campus), 169-188

Arbeit, Unsicherheit, Informalität, in: Dörre, Klaus; Sauer, Dieter; Wittke, Volker (Hg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik (Reihe: Labour Studies), Frankfurt/Main und New York, 289-301.

Mayer-Ahuja, Nicole; Bartelheimer, Peter; Kädtler, Jürgen (2012): Teilhabe im Umbruch – Zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht. Wiesbaden (VS Verlag), 15-39

2011

»I felt like a kid in front of them«. Work organization and life cycle in Indo-German software programming, in: Behal, Rana; Mah, Alice; Fall, Babacar (Hg.): Rethinking work. Global historical and sociological perspectives, New Delhi (Tulika Books), 10-22.

2010

IT-Arbeit zwischen Deutschland und Indien: Multi-lokalität im Spannungsfeld von (Re-)Produktionsszenario und transnationaler Konzernstruktur. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. CD-ROM (Sektionen Arbeits und Industriesoziologie; Entwicklungssoziologie; Stadt und Regionalsoziologie). Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften)

2009 Beyond the Hype: Working in the German Internet Industries, in: McKinlay, Alan/Smith, Chris (Eds.): Creative Labour. Working in the Creative Industries. Houndsmills/New York (Palgrave Macmillan) 2009, 210-233 (mit Harald Wolf)

2009

Programmieren zwischen Deutschland und Indien. Zur Qualität von Arbeitsverhältnissen in transnationalen IT-Unternehmen, in: Ahlers, Elke/Kraemer, Birgit/Ziegler, Astrid (Hg.): Beschäftigte in der Globalisierungsfalle? Baden-Baden (Nomos) 2009, 119-136 (mit Patrick Feuerstein)

2008

Betriebliche Sozialordnung im Zeichen transnationaler Arbeit: Überlegungen anhand der Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien, in: Becke, Guido und Senghaas-Knobloch, Eva (Hg.): Flexible Arbeitsformen aus der Perspektive sozialer Nachhaltigkeit, Münster u. a. 2008, 153-167

2006

»Arbeitslosigkeit: Ein Problem der Volksgesundheit«. Bemerkungen zur Aktualität einer Denkschrift von Julius Moses aus dem Jahr 1931, in: Schagen, Udo und Schleiermacher, Sabine (Hrsg.): »Gesundheitsschutz für alle« und die Ausgrenzung von Minderheiten. Historische Beiträge zur Aushöhlung eines gesundheitspolitischen Anspruchs. Berichte und Dokumente zur Zeitgeschichte der Medizin 7, Berlin 2006, 9-18

2005

Arbeit am Netz: Formen der Selbst und Fremdbindung bei Internet-Dienstleistern, in: Mayer-Ahuja, Nicole; Wolf, Harald (Hg.): Entfesselte Arbeit – neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie, Berlin (Edition Sigma) 2005, 61-108 (mit Harald Wolf)

Giordano Bruno; John Caius; Max Delbrück; Rhoda Erdmann; Ludolf von Krehl, in: Gerabek, Werner; Haage, Bernhard; Keil, Gundolf; Wegner, Wolfgang (Hg.): Enzyklopädie Medizingeschichte, Berlin/New York (de Gruyter) 2005

2004

Arbeit der Zukunft? Von Leitbildern und Entwicklungstrends bei Internet-Dienstleistern, in: Kreibich, R.; Oertel, B. (Hg.): Erfolg mit Dienstleistungen. Innovationen, Märkte, Kunden, Arbeit, Stuttgart 2004, 159-164

Grenzen der Entgrenzung von Arbeit im Bereich »Neue Medien«: Ein Projektverbund geht ans Werk, in: Hirschfelder, Gunther/ Huber. Birgit (Hg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits und Organisationsformen, Frankfurt/New York (Campus) 2004, 267-272.