2025
Richard Detje, Nicole Mayer-Ahuja: Der Arbeit ein neues Maß geben. Anregungen aus dem Kampf um die 35-Stunden-Woche für aktuelle Zeitkonflikte, in: Kämpfe um Zeit. Alte Probleme – neue Konflikte. WSI-Mitteilungen 1/2025, Schwerpunktheft, hrsg. Von Knud Andresen, Peter Birke, Svea Gruber, Anna Horstmann, Nicole Mayer-Ahuja, S. 14-21.
Kämpfe um Zeit. Alte Probleme – neue Konflikte. Einleitung zu: WSI-Mitteilungen 1/2025, Schwerpunktheft, hrsg. Von Knud Andresen, Peter Birke, Svea Gruber, Anna Horstmann, Nicole Mayer-Ahuja, 3-5.
10 Jahre Mindestlohn: Ein Jubiläum als politischer Auftrag. FES-Impuls (2025)
2024
Hoch die internationale Solidarität? Grenzüberschreitende Beschäftigung zwischen Fragmentierung und dem Kampf um die Erweiterung des »Wir«, in: Dingeldey, Irene; Seeliger Martin (Hg.): Sonderheft »Solidarität in transnationalen Arbeitsbeziehungen«, WSI-Mitteilungen 5/2024, 337-346.
Ein politischer Aktivist, der Geschichte schrieb. E.P. Thompson und seine erstaunlich aktuellen Überlegungen zu Dynamiken von Klassenformierung, in: Webseite der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Nachricht vom 2. Februar 2024 (mit Richard Detje).
2023
Kulturkampf um Arbeitszeit? Gen Z versus Boomer – in der Debatte um Arbeitszeit werden falsche Gegensätze aufgemacht. Es geht nicht um Generationen- sondern um Verteilungsfragen, in: Luxemburg 2/2023 (Zeit der Monster), S. 114-119 (mit Richard Detje).
2022
»Transformation« als Sachzwang? Ein Plädoyer für Arbeitspolitik und Demokratisierung«, in: WSI-Mitteilungen 75 (2), S. 160-162.
2021
»Markt kann tödlich sein« Nicole Mayer-Ahuja erklärt, warum einige Berufe zwar als systemrelevant gelten, sich die Arbeitsbedingungen aber trotzdem nicht verbessert haben. Von Johannes Tesfai. Analyse und Kritik 677, 14. Dezember 2021.
»Es geht darum, Anerkennung materiell zu unterfüttern«. Interview mit Nicole Mayer-Ahuja von Jonas Junack. Jacobin, 25. Oktober 2021.
Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey: Leistung, die sich nicht lohnt. Auch eine Bilanz der Kohl-Schröder-Merkel-Ära. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2021. Der Blätter-Podcast zum Artikel findet sich hier.
2021 Was kann Engels zur Analyse der Gegenwart beitragen? Zu Lage der arbeitenden Klasse in England (und anderswo), in: Marxistische Blätter 2/2021, 107-114.
2020
»Solidarität« in Zeiten der Pandemie: Potenziale für eine neue Politik der Arbeit?, in: WSI-Mitteilungen 73 (6), S. 493-500 (mit Richard Detje).
Arbeit und Staat im Zeichen der Pandemie. Denkverbote fallen, Konfliktlinien vertiefen sich. In: Zeitschrift Luxemburg Online (Juli 2020).
2018
Klasse: Vom Elefant im Raum zum Schlüssel politischer Mobilisierung? In: Z. Nr. 116 (Dezember 2018), 15-25.
2017
Die Globalität unsicherer Arbeit als konzeptionelle Provokation: Zum Zusammenhang zwischen Informalität im Globalen Süden und Prekarität im Globalen Norden, Themenheft Arbeit und Kapitalismus, Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Heft 2, 264-296.
Birke, Peter; Bluhm, Felix; Mayer-Ahuja, Nicole (2017): Betriebliche Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen. In: Mitteilungen aus dem SOFI, Jg. 11, Ausgabe 26, S. 25-26.
Hanekop, Heidemarie; Mayer-Ahuja, Nicole (2017): IT-basierte Sekundäranalyse: Neue Konturen von Produktion und Arbeit? In: Mitteilungen aus dem SOFI, Jg. 11, Ausgabe 26, S. 16.
2015
Research for Whom? Labour Sociology Between Observation, Co-Management and Social Critique, in: International Journal of Social Action Research 11 (1-2), S. 79-92.
2014
Rezension: Phillip Staab: Macht und Herrschaft in der Servicewelt, Neue Politische Literatur Jg. 59 (2014), Heft 3, S. 523-524.
2012
(Im)Mobilising transnational labour? Patterns of spatial mobility in Indo-German software companies, in: Work, Organisation, Labour, Globalisation, Volume 6 No 2. (Bridges and barriers: globalization and the mobility of work and workers), S. 24-44.
2011
Rezension: Decline of a Public Sector Enterprise. Book review on Dilip Subramanian: Telecommunications in India: State, Business and Labour in a Global Economy, New Delhi, in: Economic and Political Weekly, Volume XLVI No 3 (15.01.2011), 27-30
»Everywhere is becoming the same«? Labour utilisation, regulation and the tensions inherent in transnational IT-production (mit P. Feuerstein), Wiederabdruck in: Südasien-Chronik 2011.
Rezension: in: Economic and Political Weekly, Volume XLVI No 3 (15.01.2011), 27-30
Jenseits der »neuen Unübersichtlichkeit«. Annäherung an Konturen der gegenwärtigen Arbeitswelt, SOFI Working Paper 6/2011
2008
»Everywhere is becoming the same«? Labour utilisation, regulation and the tensions inherent in transnational IT-production, in: Work, Organisation, Labour, Globalisation Volume 2, No 2, Autumn, 162-178 (mit P. Feuerstein)
2007
»Beyond the Hype.« Working in the German Internet Industry, in: Critical Sociology 33, 73-99 (mit Harald Wolf).
Rezension: Boes, Andreas; Katrin Trinks: »Theoretisch bin ich frei!« Interessenhandeln und Mitbestimmung in der IT-Industrie, Berlin 2006, in: Das Argument 270, Heft 2 (2007), 313-314 (mit Mario Candeias)
IT-Labour goes Offshore. Regulating and Managing attrition in Bangalore, SOFI Working Paper 2 (mit Patrick Feuerstein)
2006
Female Labor between Public Employment and Domestic Service. The German Cleaning Trade as a Test for Current Labor Market Strategies, in: Women’s Policy Journal of Harvard, Volume 3 (2006), 21-39
Normalarbeit am Netz? Regulierung von Arbeit und Potenziale der Organisierung in den Creative Industries am Beispiel deutscher Internetfirmen, in: Kulturrisse. Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik 4/2006, 34-37
IT-Arbeitsverhältnisse unter Bedingungen globaler Wirtschaftsintegration. Eindrücke von Veränderungen des indischen Gesellschafts und Produktionsmodells, in: SOFI-Mitteilungen 34 (2006), 43-51
Normalarbeitsverhältnis in Internetfirmen? Zur schleichenden Entwertung eines Konzeptes, in: WSI-Mitteilungen 6/2006, 335-340
2004
Three Worlds of Cleaning: Women’s Experiences of Precariousness in the Public Sector, Cleaning Companies and Private Households of West Germany (1973-1998), in: Journal of Women’s History, vol. 16, No. 2 (2004), 116-141
Rezension: Ursula Huws: The Making of a Cybertariat – Virtual Work in a Real World, New York/London 2003, in: Das Argument 256, Heft 3/4 (2004), 607-608
Rezension: Ursula Huws: The Making of a Cybertariat – Virtual Work in a Real World, New York/London 2003, in: International Review of Social History, Volume 49, Part 3 (December 2004), 531-533
Rezension: Edelgard Kutzner: Die Unordnung der Geschlechter, München und Mering 2003, in: Feministische Studien 2/2004, 310-311
Jenseits des Hype: Arbeit bei Internetdienstleistern. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 32 (2004), 79-96 (mit Harald Wolf)
2003
Die Vorgeschichte der »Ich-AG«. Prekäre Arbeit im Reinigungsgewerbe, in: WSI-Mitteilungen 10/2003, 604-609
2002 »Grenzen der Entgrenzung von Arbeit« – Perspektiven der Arbeitsforschung, in: SOFI-Mitteilungen 30 (2002), 197-205 (mit Harald Wolf)
2001
Von Sprungbrettern und Rutschbahnen. Prekäre Frauenbeschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland (1973-1998) als Prüfstein für die Arbeitsmarktstrategien der »Neuen Sozialdemokratie«, in: Zeitschrift für Sozialreform 1 (2001), 27-54
1999
Rezension: Hess, Volker (Ed.): Normierung der Gesundheit. Messen-de Verfahren der Medizin als kulturelle Praktik um 1900, Husum 1997. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22 (1999), H. 1, 61-62