Demokratie in der Arbeitswelt unter Druck

Am 11. Januar 2025 lud der Deutsche Gewerkschaftsbund Frankfurt am Main zum Neujahrsempfang. Nach einer (nicht ganz kurzen) Begrüßung durch den Geschäftsführer der DGB Region Frankfurt-Rhein-Main und einer Ansprache von Mike Josef Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt habe ich die Hauptrede gehalten (sie beginnt in der Aufzeichnung bei 1:25:00). Darin habe ich an den Schwur der Gefangenen von Buchenwald erinnert: Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! Wo stehen wir heute? Eine Partei, die Remigration fordert und den Nationalsozialismus für einen »Vogelschiss« in der deutschen Geschichte hält, wurde zweitstärkste Kraft bei der Bundestagswahl, und von Seiten der Regierung wird verlangt, »wir« müssten wieder kriegstüchtig werden. Doch auch und gerade in der Arbeitswelt, in den Betrieben, stehen demokratische Standards unter Druck – das ist eine enorme Herausforderung für gewerkschaftliche Politik. Ihr müssen wir uns stellen. Nie wieder ist jetzt!

E. P. Thompson zum 100. Geburtstag

Im Jahr 2024 wäre der britische Historiker Edward P. Thompson 100 Jahre alt geworden – leider ist er schon 1993 gestorben. Wer sich für Prozesse von Klassenformierung interessiert, sollte unbedingt einen Blick in seine Schriften werfen. Das Hauptwerk „The Making of the English Working Class“ ist 1963 erschienen und ziemlich umfangreich – aber es ist auch auf deutsch verfügbar, und die Lektüre lohnt sich unbedingt! Er beschreibt darin, wie ganz unterschiedliche Arbeitende im frühen 18. Jahrhundert – auf dem Feld, im privaten Haushalt, in Bergwerken, in Heimarbeit, in Sweatshops und ersten Fabriken … – zu der Auffassung kamen, dass sie letztlich mehr verbindet, als sie trennt. Wer sich dabei an unsere eigene Zeit erinnert fühlt, in der man sich ebenfalls fragen kann, was die arbeitende Klasse eigentlich ausmacht und wer dazu gehört, liegt nicht falsch. Ein Grund mehr, beim Jubilar nachzuschlagen. Zu seinem 100. Geburtstag haben Richard Detje und ich einen kleinen Artikel geschrieben.

Willkommen

Herzlich willkommen auf meiner persönlichen Homepage! Diese Seiten bieten einen Überblick über Veröffentlichungen und Vorträge, in denen ich mich aus verschiedenen Perspektiven mit Veränderungen der Arbeitswelt auseinandersetze. Teilweise tue ich das im wissenschaftlichen Raum als Professorin für die Soziologie von Arbeit, Unternehmen und Wirtschaft an der Georg-August-Universität Göttingen – teilweise im politischen, gewerkschaftlichen und betrieblichen Kontext. Auch meine Kommentare in Zeitungen, Zeitschriften, Radio- und Fernsehsendungen oder im Rahmen von Podcasts sind hier zu finden. Was all diese Beiträge verbindet: Immer geht es mir darum, zentrale Entwicklungen im Bereich der Arbeit zu analysieren, die das Leben von Beschäftigten so nachhaltig prägen, und dabei nach Eingriffsmöglichkeiten zu suchen, um Arbeit menschenwürdiger und um Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft demokratischer zu machen. Viel Spaß beim Stöbern!

Das Foto zeigt ein Portrait von Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja.